Wir schaffen für die Kinder einen emotionalen und räumlichen Rahmen, um intensiv spielen zu können. Wir stellen ihnen Material, Raum und Zeit zur Verfügung und geben gegebenenfalls Impulse. Durch die fortlaufende Beobachtung der Kinder im Spiel erfahren wir viel über ihren emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Entwicklungsstand. Das ermöglicht uns, ihnen Unterstützung und gezielte individuelle Anreize geben zu können.

Bewegung
Kinder erfahren ihre Umwelt durch ein direktes Zusammenspiel zwischen Sinnes- und Bewegungserfahrungen. Bewegungserziehung dient also nicht nur der Förderung motorischer Fähigkeiten, sondern auch der Bildung und Schulung der geistigen, sozialen und emotionalen Kompetenzen. Um diese zu fördern und zu erweitern, bieten wir unseren Kindern folgende Aktivitäten an:
- Kita-eigener Bewegungsraum im Alltag
- Bewegungsangebote nach Elfriede Hengstenberg/Emmi Pikler
- regelmäßige Turnstunden, gesondert für ältere und jüngere Kinder (Zirkusprojekt, Bewegungsbaustelle, Flizziführerschein)
- regelmäßige Waldtage (den Wald als natürlichen Lebens- und Bewegungsraum erleben)
- regelmäßiges Schwimmen (Wassergewöhnung)
- Voltigieren und Reiten (Koordination der eigenen Bewegung mit der des Pferdes)
- Tägliche Spaziergänge, Kletterangebote, insbesondere auch für die Jüngsten
- Besuch des Schulsportplatzes als offener Bewegungsraum
Da für uns Bewegung ein Schwerpunktthema darstellt, bilden sich alle MitarbeiterInnen regelmäßig fort, z.B. über regelmäßige Teilnahme am Kongress "Bewegte Kindheit" oder zuletzt z.B. über die Teilnahme am Hengstenberg-Pikler-Projekt NRW.

Kreativität und Fantasie
Wir ermutigen die Kinder, sich im freien Spiel und im künstlerisch-gestalterischen Bereich neuen Lösungen kreativ und fantasievoll zu nähern. Im Vordergrund steht der Prozess und nicht das Produkt.
In unserem Atelier stehen jederzeit verschiedene Materialien (z.B. Wolle, Papier, Holz, Farben, Stoffreste, Verpackungsmaterialien etc.) den Kindenr zur freien Verfügung. Die Kinder werden angeregt, frei ihren eigenen Impulsen zu folgen, dabei auch Materialien zweckentfremdet zu benutzen.
Die begleitende ErzieherIn unterstütz die kindlichen Impulse durch ihre Anwesenheit und berät sie handwerklich und künstlerisch. Er konzentriert sich dabei nicht ausschließlich auf das Beobachten, sondern auch auf Aspekte der handwerklichen Praxis und vermittelt das eigenständige Arbeiten mit Werkzeugen und Werkstoffen.

Soziale Kompetenzen
Jeder Mensch ist ein soziales Wesen. Er lebt während seines gesamten Lebens in Gruppen, wie z.B. Familie, Kita, Schule, Vereine etc. als Gemeinschaftswesen.
Das erste außerfamiliäre Übungsfeld ist die Kita. Das Zusammenleben mit Kindern unterschiedlichen Alters ermöglicht andere und vielfältige soziale Erfahrungen. Die Kinder lernen in realen Situationen sich selbst einzubringen, zum Wohl der Gruppe ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, gemeinsam Konfliktlösungen zu finden, selber Regeln aufzustellen und einzuhalten.
Wir ermöglichen den Kindern im ganz alltäglichen Ablauf (übergreifend auf alle Bildungsbereiche) mit Respekt und Akzeptanz ihre sozialen Kompetenzen wie Rücksichtnahme, emotionale Intelligenz und Empathie zu schulen und zu fördern.
