
Wir bieten grundsätzlich die Möglichkeit einer Betreuung ab acht Monaten.
Da wir eine eingruppige Einrichtung sind, verbringen alle Kinder, unter drei Jahren und über drei Jahren, ihren Alltag weitgehend gemeinsam. Der Alltag ist so gestaltet, dass er sowohl Klein(st)kindern als auch Kindern über Drei möglichst gerecht wird.
Kinder im Kleinstkindalter sind Hand-Werker und Kopf-Arbeiter. Sie verfügen von Geburt an über grundlegende Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten und über hoch leistungsfähige Lernmechanismen. Wir beobachten und dokumentieren ihre individuellen Forscherthemen und -inhalte, um sie in ihren Kompetenzen und Erfahrungen unterstützen zu können.
Kinder lernen, indem sie ihr bisheriges Wissen und Können im Handeln nutzen, verändern und erweitern, indem sie experimentieren, ihre Erfahrungen ordnen, wiederholen und auf neue Situationen übertragen. Wir bieten ihnen ein anregungsreiches Umfeld, das vielfältige Erfahrungen und forschendes Lernen ermöglicht, wie tägliche Naturerlebnisse, Wasserspiele und Bewegungslandschaften.
Zur Unterstützung der Kommunikation bereits vor dem Lautspracherwerb bieten wir den Kindern z.B. seit mehreren Jahren mit Erfolg unterstützende Gebärden im Sinne der "Babyzeichen" an, was von den Kleinkindern zumeist begeistert angenommen wird.