
Das Pflegen von Rhythmen und Ritualen bietet im Zusammenspiel mit der Bindung des Kindes an die Bezugspersonen Stabilität, Sicherheit und ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Der klar strukturierte Tages- und Wochenablauf, so wie die wiederkehrenden Feste im Jahreszyklus geben Halt und Ordnung.
Die Kinder orientieren sich an der Abfolge der Ereignisse. So sind beispielsweise unsere Wochentage einprägsam nach Frühstücksbesonderheiten benannt. Montag ist Brötchentag, Dienstag Kakaotag, Mittwoch Müslitag etc.
Unser Tagesablauf
7:15-9:00
Die Kinder kommen in der Kita an und beginnen den Tag mit selbstgewählten Spielen. Die Kinder werden persönlich begrüßt und verabschiedet
9:00
Gemeinsames Frühstück mit anschließendem gemeinsamem Zähneputzen
9:45-10:45
Die 3-6jährigen Kinder nehmen an einem Frühstückskreis teil. Die Gestaltung übernehmen die ErzieherInnen gemeinsam mit den Kindern (Finger-, Bewegungs- und Kreisspiele, musikalische Früherziehung, Gesprächs- und Erzählkreise). Parallele Angebote für die Unter-3jährigen wie Wahrnehmungsspiele, besondere Bewegungsangebote, Wasserspiele.

11:00-12:00
Danach treffen wir uns bei außerhäuslichen Aktivitäten, Projekteinheiten oder individuellen, auch integrativen Förderangeboten
12:00-12:30
Spiel auf dem Gelände, Spaziergang

12:30-13:15
gemeinsames Mittagessen
13:15-14:00
gemeinsame Mittagsruhe mit Mittagsschlaf für die Jüngsten und Vorlesestunde für die Älteren
14:00-14:45
Ruhephase mit Malaktivitäten und Gesellschaftsspielen

15:00-16:30
Wir nutzen die Zeit für projektbezogene Aktivitäten und Freispiel
16:30-16:45
gemeinsames Aufräumen